Du möchtest dich für deinen Traumjob bewerben, aber dir fehlt die zündende Idee für den Einleitungssatz im Anschreiben? Keine Sorge, du bist nicht alleine. Viele Bewerber tun sich schwer damit, einen originellen und überzeugenden Einstieg zu finden.
Dabei ist der Einleitungssatz im Bewerbungsschreiben enorm wichtig. Er entscheidet darüber, ob Personaler weiterlesen oder deine Bewerbung zur Seite legen. Zudem prägt er den ersten Eindruck von dir und deiner Persönlichkeit und zeigt, wie gut du dich mit der Stelle und dem Unternehmen auseinandergesetzt hast.

Warum ist der Einleitungssatz im Anschreiben so wichtig?

Du kennst das: Wenn du eine Person neu kennenlernst, bildet sich dein erster Eindruck innerhalb weniger Sekunden. Und ist der gut, wirst du der Person im weiteren Gespräch sehr positiv gegenüberstehen.
Genauso verhält es sich mit dem Einleitungssatz im Bewerbungsschreiben. Er ist die erste Kontaktaufnahme mit dem Personaler und beeinflusst maßgeblich, wie er deine gesamte Bewerbung bewertet.
Insofern sollte ein guter Einleitungssatz im Anschreiben folgende Ziele erfüllen:
• Das Interesse des Personalers wecken
• Deine Motivation für die Stelle deutlich machen
• Deine wichtigsten Qualifikationen hervorheben
• Deine Eignung für die Position unterstreichen
• Deine Individualität zeigen
Um diese Ziele zu erreichen, musst du dich von den üblichen Floskeln und Standardformulierungen abheben. Wichtig ist, dem Personaler zu zeigen, dass du dich mit der Stelle und dem Unternehmen auseinandergesetzt hast. Deine Persönlichkeit und deine Begeisterung sollen sofort spürbar sein.
Das klingt nach einer großen Herausforderung, aber keine Sorge: Mit ein paar Tipps und Tricks kannst du einen Einleitungssatz schreiben, der den Personaler überzeugt.

Was du beim Formulieren des Einleitungssatzes im Anschreiben beachten solltest

Bevor wir dir einige Beispiele für gelungene Einleitungssätze zeigen, wollen wir dir noch ein paar allgemeine Hinweise geben, die du beim Schreiben beachten solltest. Der Einleitungsteil sollte nicht mehr als zwei bis drei Sätze umfassen, den Personaler neugierig machen, aber nicht zu viel verraten. Das Wichtigste kommt im Hauptteil deines Anschreibens. Der Einleitungssatz sollte:
• individuell auf die Stelle und das Unternehmen zugeschnitten sein. Vermeide allgemeine Aussagen, die du für jede Bewerbung verwenden könntest. Zeige, dass du dich informiert hast und weißt, was die Stelle und das Unternehmen ausmacht.
• deine Motivation für die Stelle deutlich machen. Warum möchtest du genau diese Position bei genau diesem Unternehmen? Was reizt dich an der Tätigkeit? Was kannst du zum Erfolg des Unternehmens beitragen?
• die wichtigsten Qualifikationen hervorheben. Welche Fähigkeiten, Erfahrungen oder Kenntnisse bringst du mit, die dich für die Stelle qualifizieren? Was zeichnet dich als Bewerber aus?
• deine Eignung für die Position unterstreichen. Warum bist du der oder die Richtige für den Job? Was macht dich besonders? Was kannst du besser als andere Bewerber?
• Individualität zeigen. Vermeide langweilige oder abgedroschene Formulierungen, die jeder benutzt. Sei kreativ und originell, aber bleibe authentisch und professionell. Achte auf eine korrekte Rechtschreibung und Grammatik.

Wie du verschiedene Anlässe und Strategien nutzen kannst, um einen interessanten Einstieg zu finden

Es gibt nicht den einen perfekten Einleitungssatz für jede Bewerbung. Je nachdem, wie du auf die Stelle aufmerksam geworden bist, welche Beziehung du zum Unternehmen hast oder welche Ziele du verfolgst, kannst du verschiedene Anlässe und Strategien nutzen, um einen interessanten Einstieg zu finden.

Hier sind einige Möglichkeiten, wie du deinen Einleitungssatz gestalten kannst:

  • Vertrautheit suggerieren: Wenn du bereits Kontakt zum Unternehmen oder zum Ansprechpartner hattest, zum Beispiel bei einer Messe, einem Praktikum oder einem Telefonat, kannst du das in deinem Einleitungssatz erwähnen. Das schafft Vertrauen und zeigt dein Interesse.
    Beispiel: “Sehr geehrter Herr Müller, ich freue mich sehr über Ihre Einladung zu einem persönlichen Gespräch im Anschluss an unser angenehmes Telefonat vom xx.yy. 2023. Gerne möchte ich Ihnen in diesem Schreiben noch einmal meine Motivation und Qualifikation für die Position als Marketing Manager darlegen.”
  • Aktualität nutzen: Wenn du dich auf eine aktuelle Ausschreibung bewirbst oder auf ein aktuelles Ereignis im Unternehmen Bezug nehmen kannst, kannst du das in deinem Einleitungssatz nutzen. Das zeigt, dass du dich informiert hast und auf dem neuesten Stand bist.
    Beispiel: “Sehr geehrte Frau Schmidt, mit großem Interesse habe ich Ihre Stellenausschreibung für einen Softwareentwickler auf Ihrer Website gelesen. Als begeisterter Nutzer Ihrer innovativen Produkte bin ich überzeugt davon, dass ich mit meinen Fähigkeiten und Erfahrungen in der Webentwicklung einen wertvollen Beitrag zu Ihrem weiteren Wachstum leisten kann.”
  • Nutzen bieten: Wenn du dem Unternehmen einen konkreten Nutzen bieten kannst, zum Beispiel durch eine besondere Expertise, eine Lösung für ein Problem oder eine Verbesserungsmöglichkeit, kannst du das in deinem Einleitungssatz hervorheben. Das zeigt, dass du dich mit den Bedürfnissen des Unternehmens auseinandergesetzt hast und einen Mehrwert schaffst.

Fazit

Der Einleitungssatz im Bewerbungsschreiben ist deine Chance, den Personaler von dir und deiner Eignung für die Stelle zu überzeugen. Er sollte daher individuell, interessant und überzeugend formuliert sein. Hebe deine Motivation und deine Qualifikationen hervor, damit man auf den ersten Blick deine Eignung für die Position erkennen kann.
Mit diesen Tipps und Beispielen kannst du einen Einleitungssatz schreiben, der deine Bewerbung aus der Masse herausstechen lässt. Wir wünschen dir viel Erfolg bei deiner Bewerbung!

*Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern auf dieser Website die männliche Form. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter.
Der Text wurde teilweise mit Hilfe von KI erstellt.