Du hast einige Zeit selbstständig gearbeitet, willst jetzt aber wieder in ein festes Arbeitsverhältnis zurückkehren? Dann bist du nicht allein. Viele Freelancer wünschen sich nach einigen Jahren mehr Sicherheit, ein stabiles Einkommen und die Zugehörigkeit zu einem Team. Doch wie bewirbst du dich als ehemaliger Selbstständiger überzeugend? In diesem Beitrag erfährst du, worauf es ankommt.
1. Warum der Wechsel zurück ins Angestelltenverhältnis sinnvoll sein kann
Es gibt viele gute Gründe für den Wunsch nach einer Festanstellung. Vielleicht möchtest du dich wieder mehr auf deine fachliche Arbeit konzentrieren, ohne dich um Akquise, Buchhaltung oder Projektmanagement kümmern zu müssen. Oder du suchst einfach mehr Planbarkeit und sozialen Austausch im Arbeitsalltag. All das sind nachvollziehbare Motive, die du auch offen in deiner Bewerbung benennen darfst.
2. So erklärst du deine Selbstständigkeit im Lebenslauf
Deine Zeit als Freelancer ist kein Makel – im Gegenteil. Du hast Verantwortung übernommen, Projekte gesteuert, Kunden betreut und dir viele Fähigkeiten angeeignet. All das ist wertvoll. Wichtig ist, dass du deine Selbstständigkeit im Lebenslauf wie eine reguläre berufliche Station behandelst: mit Zeitraum, Tätigkeitsbeschreibung und Erfolgen.
3. Im Anschreiben auf den Punkt bringen
Im Anschreiben kannst du kurz erklären, warum du wieder in Festanstellung arbeiten möchtest. Formuliere das positiv, zum Beispiel so:
„Ich habe in den letzten vier Jahren als freiberufliche Grafikdesignerin gearbeitet. Nun suche ich die langfristige Einbindung in ein Team, in dem ich meine Kreativität einbringen und gleichzeitig von kollegialem Austausch profitieren kann.“
4. Diese Stärken bringst du als Ex-Freelancer mit
Viele Freelancer unterschätzen ihre Vorteile auf dem Arbeitsmarkt. Doch du bringst oft genau das mit, was Unternehmen suchen: Selbstständigkeit, Eigenverantwortung, Organisationstalent und unternehmerisches Denken. Das solltest du in deiner Bewerbung unbedingt hervorheben.
5. Referenzen und Projekte geschickt einbinden
Auch wenn du nicht in einem festen Arbeitsverhältnis warst, hast du Projekte umgesetzt – und diese kannst du nutzen. Zeige anhand von kurzen Beispielen, welche Aufgaben du erfolgreich gemeistert hast und welche Ergebnisse du erzielt hast. So beweist du deine Praxiserfahrung.
6. Fazit: Nutze deine Erfahrungen als Stärke
Der Wechsel aus der Selbstständigkeit in ein Angestelltenverhältnis ist keine Ausnahme mehr – und absolut möglich. Wenn du deine Bewerbung klug aufbaust und deine Erfahrungen gezielt einsetzt, kannst du potenzielle Arbeitgeber überzeugen. Sei offen, ehrlich und fokussiert – dann klappt der Neustart im festen Job.
Wenn du dich beruflich verändern möchtest, neue Jobs gibt´s bei uns! Hier geht´s zu unserem Stellenmarkt.
Das Foto und der Text wurden teilweise mit Hilfe von KI erstellt.
