Die Elternzeit ist eine ganz besondere Phase im Leben – intensiv, lehrreich und oft auch herausfordernd. Doch was passiert, wenn du beruflich wieder einsteigen willst? Der Wiedereinstieg nach der Elternzeit ist für viele ein großer Schritt. Vielleicht fragst du dich, ob du noch mithalten kannst oder wie du dein Familienleben mit dem Job vereinbaren sollst.
Keine Sorge: Mit etwas Planung und einem guten Plan meisterst du diesen Übergang. In diesem Artikel bekommst du praktische Tipps, wie du dein berufliches Comeback schrittweise, mit Selbstvertrauen und Erfolg, angehst.
Ziele klären: Was willst du beruflich wirklich
Bevor du dich ins Bewerben stürzt, solltest du innehalten: Was passt heute zu deinem Leben – und was nicht mehr? Deine Prioritäten haben sich wahrscheinlich verändert. Vielleicht sind flexible Arbeitszeiten wichtiger geworden oder du möchtest dich ein kleines Stück neu orientieren.
Fragen, die dir helfen:
- Welche Arbeitszeit- und Arbeitsmodelle (Teilzeit, Remote, Gleitzeit) sind für dich persönlich realistisch?
- Welche Aufgaben motivieren mich – und auf was möchte ich verzichten?
- Welche Stärken und Interessen habe ich (neu) entwickelt?
👉 Tipp: Erstelle ein persönliches Zielprofil. Das hilft dir, gezielt zu suchen – und gibt dir im Bewerbungsgespräch Sicherheit.
Lebenslauf mit Elternzeit: Souverän und ehrlich
Die größte Sorge beim Wiedereinstieg ist oft die vermeintliche „Lücke“ im Lebenslauf. Doch: Eine Elternzeit ist keine Schwäche – sondern ein Teil deiner Lebensbiografie.
So präsentierst du deine Elternzeit professionell:
- Gib den Zeitraum der Elternzeit transparent an (z. B. 06/2022–08/2024: Elternzeit).
- Zeige, was du in dieser Zeit getan hast: Onlinekurse, Ehrenamt oder persönliche Entwicklung.
- Betone auch Fähigkeiten wie Organisation, Belastbarkeit oder Einfühlungsvermögen.
👉 Tipp: Verwende im Lebenslauf Begriffe wie Wiedereinstieg nach Elternzeit, Elternzeit im Lebenslauf oder beruflicher Neustart nach Babypause.
Bewerbungsschreiben: Zeig deine Motivation
Dein Anschreiben ist deine Chance, Klarheit und Motivation zu zeigen – ohne dich zu rechtfertigen. Statt dich auf die Pause zu fokussieren, zeige, was du mitbringst und wohin du willst.
Beispiel für einen gelungenen Einstieg:
„Nach meiner Elternzeit bin ich motiviert, meine beruflichen Stärken wieder einzusetzen. Ich bringe Organisationstalent, neue Ideen und Freude an Zusammenarbeit mit.“
Darauf kommt es im Anschreiben an:
-
Zeige, dass du bereit bist, wieder loszulegen.
-
Sage ehrlich, wie du Familie und Beruf gut miteinander verbinden möchtest.
-
Bleibe positiv – und schreibe, was du willst, nicht, was du nicht willst.
Vorstellungsgespräch: Bereite dich gut vor
Glückwunsch – du hast eine Einladung! Jetzt geht es darum, dich gut vorzubereiten. Viele fragen nach deiner Elternzeit, das ist normal. Deshalb solltest du deine Antworten schon vorher durchdenken.
Typische Fragen – und mögliche Antworten:
-
„Warum wollen Sie jetzt wieder arbeiten?“
→ „Ich habe die Elternzeit genutzt, um neue Kraft zu sammeln. Jetzt freue ich mich auf neue Aufgaben.“ -
„Wie ist die Betreuung Ihrer Kinder organisiert?“
→ „Die Betreuung ist zuverlässig geregelt. Ich kann mich voll auf den Job konzentrieren.“ -
„Sind Sie offen für neue Tools oder Weiterbildungen?“
→ „Ja, ich lerne gerne dazu und freue mich, Neues auszuprobieren.“
👉 Tipp: Übe mit einer Freundin oder nimm dich selbst mit dem Handy auf. So wirst du sicherer.
Unterstützungsangebote und Netzwerke nutzen
Du musst den Neustart nicht allein schaffen. Es gibt viele Angebote, die dir helfen können. Vielleicht hat dein früherer Arbeitgeber sogar ein Programm für Rückkehrende. Oder du findest Unterstützung in Netzwerken oder bei Beratungsstellen.
Das kann dir helfen:
-
Programme zum Wiedereinstieg in Firmen
-
Flexible Arbeitsmodelle wie Teilzeit, Gleitzeit oder Homeoffice
-
Beratungsstellen (z. B. bei der Agentur für Arbeit)
-
Austausch mit anderen in Online-Foren oder Netzwerken
👉 Tipp: Verwende Begriffe wie Beratung Wiedereinstieg Elternzeit, Teilzeit nach Elternzeit oder Karrierecoaching für Wiedereinsteigerinnen* auch auf deinem LinkedIn-Profil oder anderen sozialen Plattformen.
Fazit: Du kannst das -Schritt für Schritt
Der Wiedereinstieg nach der Elternzeit ist ein großer Schritt – aber auch eine tolle Chance. Du hast viele neue Erfahrungen gemacht, die dir im Job helfen. Du kannst gut organisieren, bist flexibel und weißt, was dir wichtig ist.
Mit einem klaren Ziel, guten Bewerbungsunterlagen und etwas Vorbereitung gelingt dir dein Neustart.
Wenn du dich beruflich verändern möchtest, neue Jobs gibt´s bei uns! Hier geht´s zu unserem Stellenmarkt.
*Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern auf dieser Website die männliche Form. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter.
Das Foto und der Text wurden teilweise mit Hilfe von KI erstellt.