Karrieremessen sind deine Chance, mit Arbeitgebern ins Gespräch zu kommen – persönlich, online oder hybrid. Doch ohne gute Vorbereitung verpasst du leicht die besten Gelegenheiten. In diesem Artikel erfährst du, wie du dich optimal auf Karrieremessen vorbereitest. Du bekommst praktische Tipps für alle Formate und eine einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung. So hinterlässt du einen bleibenden Eindruck – und kommst deinem Traumjob ein gutes Stück näher.

Warum Karrieremessen so wichtig sind

Karrieremessen bringen dich direkt mit Unternehmen zusammen. Du kannst Fragen stellen, Einblicke gewinnen und Kontakte knüpfen. Manche Firmen vergeben sogar direkt vor Ort Vorstellungsgespräche oder Praktikumsplätze. Für dich ist das die perfekte Gelegenheit, mehr über verschiedene Arbeitgeber zu erfahren – und dich aktiv zu präsentieren.

Welche Arten von Karrieremessen gibt es?

Vor Ort: Die klassische Karrieremesse

Du gehst persönlich zur Messe, sprichst mit Vertreter:innen von Unternehmen, erhältst Broschüren und kannst sogar Bewerbungsunterlagen abgeben. Der Vorteil: Du hinterlässt einen direkten, menschlichen Eindruck.

Beispiel: Karrieretag Köln – eine der größten regionalen Jobmessen mit vielen Ausstellern, darunter auch adevis.

Online: Die digitale Karrieremesse

Hier triffst du Unternehmen in virtuellen Räumen. Du kannst bequem von zuhause aus teilnehmen, dich mit Arbeitgebern per Video-Chat austauschen und oft auch Online-Vorträge besuchen. Du brauchst dafür nur eine stabile Internetverbindung, einen ruhigen Ort – und etwas technisches Grundverständnis.

Beispiel: bonding virtuelle Karrieremesse – alle Gespräche und Vorträge finden online statt, ganz ohne Anreise.

 

Hybrid: Beides in einem

Du kannst entscheiden, ob du persönlich oder digital teilnehmen möchtest. Einige Veranstaltungen bieten zusätzlich Video-Streams, digitale Messestände oder Online-Chats an.

Beispiel: Stuzubi Karrieremesse – viele Events finden hybrid statt und bieten flexible Teilnahme.

Schritt-für-Schritt: So bereitest du dich vor

Informiere dich über die Messe

Besuche die Website der Karrieremesse. Schau dir die Ausstellerliste an und notiere dir spannende Unternehmen. Viele Messen bieten auch ein Veranstaltungsprogramm – mit Vorträgen oder Workshops.

Tipp: Melde dich frühzeitig an, vor allem bei Online-Messen. Manchmal brauchst du einen eigenen Account.

Recherchiere die Unternehmen

Gehe nicht unvorbereitet zum Messestand. Lies auf der Website der Firmen nach, welche Stellen sie anbieten. Achte auf aktuelle Projekte, Unternehmenswerte oder News. So zeigst du echtes Interesse und kannst gezielter fragen.

Aktualisiere deinen Lebenslauf

Ob digital oder ausgedruckt: Dein Lebenslauf sollte aktuell, übersichtlich und fehlerfrei sein. Nimm ihn am besten in mehreren Ausführungen mit. Bei digitalen Messen kannst du ihn vorab hochladen.

Wichtig: Speichere deinen Lebenslauf als PDF – mit einem klaren Dateinamen wie „Vorname_Nachname_Lebenslauf.pdf“.

Übe deine Selbstpräsentation

Überlege dir einen kurzen Einstiegssatz: Wer bist du, was kannst du, was suchst du? Übe diesen Pitch vor dem Spiegel oder mit Freund:innen. So wirkst du sicher – und bleibst im Gespräch.

Beispiel:
„Hallo, ich bin Max Müller, studiere Wirtschaftspsychologie im Master und interessiere mich besonders für Personalentwicklung. Ich suche ab Herbst ein Praktikum in diesem Bereich.“

Bereite deine Fragen vor

Gute Fragen zeigen Interesse – und bleiben im Kopf. Vermeide Allgemeines wie „Was machen Sie eigentlich?“ und frage lieber konkret:
– Welche Einstiegsmöglichkeiten gibt es für Studierende?
– Wie sieht die Einarbeitung neuer Mitarbeitender bei Ihnen aus?
– Welche Eigenschaften schätzen Sie an Ihren Mitarbeitenden besonders?

Besondere Tipps für digitale Messen

– Technik-Check: Teste Kamera, Mikrofon und WLAN.
– Hintergrund: Wähle einen neutralen Hintergrund und gutes Licht.
– Outfit: Kleide dich wie bei einem Vorstellungsgespräch – auch online.
– Pünktlichkeit: Sei rechtzeitig in digitalen Räumen, um nicht gestresst zu wirken.

Besondere Tipps für Vor-Ort-Messen

– Outfit: Seriös, aber bequem – du wirst viel stehen und gehen.
– Notizblock: Schreib dir Infos oder Kontakte auf – das wirkt aufmerksam.
– Lächeln: Freundlichkeit öffnet Türen. Auch, wenn du nervös bist.

Und nach der Messe?

✅ Kontakte notieren
Schreib dir auf, mit wem du gesprochen hast – und worüber.

✅ Nachfassen
Schick eine kurze Mail: Bedanke dich für das Gespräch, hänge deinen Lebenslauf an und beziehe dich auf die Messe.

✅ Bewerben
Jetzt bist du gut vorbereitet – also bewirb dich auf passende Stellen. Nutze das Wissen aus den Gesprächen für dein Anschreiben.

Fazit: Gute Vorbereitung zahlt sich aus

Egal ob online, hybrid oder vor Ort – Karrieremessen sind wertvolle Chancen. Mit guter Vorbereitung, etwas Mut und echtem Interesse kannst du einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Denk daran: Auch Personaler:innen freuen sich über freundliche, gut vorbereitete Gespräche.

 

Wenn du dich beruflich verändern möchtest, neue Jobs gibt´s bei uns! Hier geht´s zu unserem Stellenmarkt.

 

 

*Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern auf dieser Website die männliche Form. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter.
Das Foto und der Text wurden teilweise mit Hilfe von KI erstellt.