Der Einstieg in den deutschen Arbeitsmarkt ist oft schwer. Besonders mit Migrationshintergrund hast du es manchmal nicht leicht. Vielleicht verstehst du nicht alles auf Deutsch, weißt nicht, wie eine Bewerbung hier aussehen muss oder fühlst dich einfach unsicher. Aber keine Sorge – du bist nicht allein! Mit ein bisschen Übung, Vorbereitung und den richtigen Tipps kannst du das schaffen.
Du willst arbeiten – aber deine Bewerbung ist schwierig?
Du hast Lust zu arbeiten. Du bringst viele Fähigkeiten mit. Und trotzdem bekommst du keine Rückmeldung oder wirst zum Vorstellungsgespräch nicht eingeladen? Das kann viele Gründe haben – hier ein paar davon:
Sprache – die größte Hürde? So gehst du damit um
Wenn Deutsch nicht deine Muttersprache ist, fühlst du dich vielleicht unsicher. Beim Schreiben, beim Telefonieren oder im Vorstellungsgespräch. Das ist ganz normal. Aber du kannst jeden Tag ein bisschen besser werden – und zwar so:
- Melde dich zu einem Sprachkurs an – z. B. an der Volkshochschule (VHS), beim Jobcenter oder bei einem Integrationsprogramm.
- Lerne mit Apps wie Duolingo, Babbel oder anderen – am besten jeden Tag ein paar Minuten.
- Sprich so viel wie möglich Deutsch – mit Nachbarn, beim Einkaufen oder im Verein.
- Finde einen Sprachtandem-Partner, mit dem du üben kannst – online oder vor Ort.
💡 Tipp: Schreib deine Bewerbung zuerst in deiner Sprache. Dann übersetze sie Schritt für Schritt ins Deutsche – mit Hilfe von Freunden oder Tools.
In Deutschland läuft es anders – darauf solltest du achten
Vielleicht ist es in deinem Heimatland üblich, lange Texte zu schreiben oder mit jemandem direkt über die Arbeit zu sprechen. In Deutschland ist das oft formeller und strukturierter:
- Pünktlichkeit ist wichtig – sei lieber 10 Minuten zu früh da.
- Direkte Kommunikation ist normal – man sagt klar, was man möchte.
- Formale Bewerbungen werden erwartet – am besten schriftlich mit Lebenslauf und Anschreiben.
Bewerbung und Vorstellungsgespräch – alles neu? Kein Problem!
Du weißt nicht genau, wie eine Bewerbung in Deutschland aussehen muss? Oder was du beim Gespräch sagen darfst? Keine Sorge – hier kommt eine einfache Erklärung:
Deutsch verbessern – so klappt’s im Alltag
Du musst kein perfektes Deutsch sprechen, um eine gute Bewerbung zu schreiben oder einen Job zu bekommen. Viel wichtiger ist: Du lernst jeden Tag dazu und bleibst dran. Hier ein paar einfache Tipps:
- Sprich im Alltag Deutsch – auch wenn du Fehler machst.
- Schau Serien oder Videos auf Deutsch mit Untertiteln.
- Lies einfache Texte – z. B. Kinderbücher oder Webseiten in leichter Sprache.
- Übe mit einem Tandempartner oder besuche einen Stammtisch für Deutschlernende.
Bewerbung schreiben – ganz einfach erklärt
Lebenslauf – das gehört rein
- Tabellarisch aufgebaut
- Maximal zwei Seiten
- Von heute zurück in die Vergangenheit (aktuelle Stelle zuerst)
- Wichtig sind deine Erfahrungen, Schulbildung und Sprachkenntnisse
Anschreiben – so erzählst du deine Geschichte
In einem kurzen Text (max. 1 Seite) erklärst du:
- Warum du dich bewirbst
- Was du gut kannst
- Warum du gut zum Unternehmen passt
💡 Nutze einfache Wörter und kurze Sätze. Zum Beispiel: „Ich bin zuverlässig und arbeite gern im Team.“
Vorstellungsgespräch – üben hilft!
- Sei pünktlich und freundlich
- Schau deinem Gesprächspartner in die Augen
- Sprich langsam und deutlich
- Übe typische Fragen vorab, z. B.:
- „Erzählen Sie etwas über sich.“
- „Warum bewerben Sie sich bei uns?“
- „Was sind Ihre Stärken?“
Zeig, was du kannst – und sei stolz auf deinen Weg
Dein Migrationshintergrund ist kein Nachteil – er kann sogar ein Vorteil sein! Du hast viele Dinge erlebt, die andere nicht kennen. Und genau das macht dich stark:
- Du sprichst mehrere Sprachen? Super – viele Firmen suchen genau das.
- Du hast in verschiedenen Ländern gearbeitet? Das zeigt, dass du dich gut anpassen kannst.
- Du kennst verschiedene Kulturen? Das hilft dir im Team und beim Umgang mit Kunden.
Erzähl ehrlich von deinem Weg. Zeig, was du kannst – selbstbewusst und offen. Du musst nichts verstecken!
Diese Stellen helfen dir – und das kostenlos
Du musst nicht alles alleine schaffen. Es gibt viele Menschen und Organisationen, die dir helfen – kostenlos und auf Augenhöhe:
- Beratungsstellen für Migrant:innen – z. B. bei Caritas, AWO oder Diakonie
- Jobcenter – mit Bewerbungstrainings, Sprachkursen und Beratung
- Personaldienstleister – sie helfen bei der Jobsuche und schreiben mit dir Bewerbungen
- Webseiten wie:
- Make it in Germany
- Jobbörse der Arbeitsagentur
- Handbook Germany
Deine Bewerbungs-Checkliste ✅
✅ Vorbereitung
- Lebenslauf ordentlich und aktuell
- Zeugnisse auf Deutsch (wenn möglich)
- Anschreiben kurz, klar und fehlerfrei
✅ Sprache üben – jeden Tag ein bisschen
- Kurse besuchen
- Apps nutzen
- Gespräche führen
- Fehler nicht fürchten
✅ Zeig, was in dir steckt
- Erzähle deine Geschichte
- Nutze deine Stärken und Sprachen
- Hol dir Unterstützung, wenn du sie brauchst
Fazit: Du musst nicht perfekt sein – nur du selbst
Du bist auf dem richtigen Weg. Du willst arbeiten, du lernst jeden Tag und du gibst nicht auf. Genau das zählt. Mit deiner Erfahrung, deinen Stärken und deiner Offenheit hast du viel zu bieten. Und viele Arbeitgeber suchen genau Menschen wie dich.
Wenn du dich beruflich verändern möchtest, neue Jobs gibt´s bei uns! Hier geht´s zu unserem Stellenmarkt.
*Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern auf dieser Website die männliche Form. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter.
Das Foto und der Text wurden teilweise mit Hilfe von KI erstellt.