Der richtige Schlusssatz für dein Bewerbungsschreiben – so überzeugst du jeden Arbeitgeber

 

Das Bewerbungsschreiben ist eine wichtige Komponente bei der Jobsuche. Es soll den potenziellen Arbeitgeber von deiner Eignung und Motivation für die Stelle überzeugen. Dabei kommt es nicht nur auf den Inhalt, sondern auch auf die Form an. Ein wichtiger Aspekt ist der Schlusssatz, der das Bewerbungsschreiben abrundet und einen positiven Eindruck hinterlässt.

Warum ein guter Schlusssatz so wichtig ist

Der Schlusssatz deines Bewerbungsschreibens sollte folgende Funktionen erfüllen:

– deine Qualifikationen und Kompetenzen noch einmal zusammenfassen und hervorheben, warum du der oder die Richtige für die Position bist.
– dein Interesse an der Stelle und dem Unternehmen bekräftigen und zeigen, dass du dich gut informiert hast.
– einen Bezug zum Anschreiben herstellen und einen Ausblick auf das weitere Vorgehen geben.
– höflich und selbstbewusst formuliert sein, ohne zu fordernd oder unterwürfig zu wirken.

Ein Beispiel für einen gelungenen Schlusssatz

Natürlich muss der Schlusssatz in deinem Bewerbungsschreiben immer individuell formuliert sein. Unser Beispiel ist nur ein grobes Gerüst, soll dir aber Orientierung bei der Formulierung geben.

„Ich bin überzeugt, dass ich mit meinen Erfahrungen im Bereich XY und meinen Fähigkeiten in Z eine Bereicherung für Ihr Team darstellen würde. Gerne würde ich Sie in einem persönlichen Gespräch von mir überzeugen und mehr über Ihre Erwartungen an die Stelle erfahren. Ich freue mich auf Ihre Rückmeldung und verbleibe mit freundlichen Grüßen.“

Dieser Schlusssatz erfüllt alle oben genannten Kriterien und zeigt, dass du dich mit dem Unternehmen auseinandergesetzt hast, deine Stärken betonst und dein Interesse an einem Vorstellungsgespräch bekundest.

Tipps für einen guten Schlusssatz

Einige Tipps, wie du einen guten Schlusssatz Bewerbungsschreiben formulieren kannst, sind:

– Vermeide Floskeln wie „Ich hoffe, dass meine Bewerbung Ihr Interesse geweckt hat“ oder „Für weitere Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung“. Diese sind zu allgemein und zeigen keine Eigeninitiative.
– Verwende aktive Formulierungen wie „Ich freue mich auf Ihre Rückmeldung“ oder „Gerne überzeuge ich Sie in einem persönlichen Gespräch von mir“. Diese signalisieren Engagement und Selbstvertrauen.
– Nenne konkrete Gründe, warum du dich für die Stelle bewirbst und was dich an dem Unternehmen reizt. Dies zeigt, dass du dich mit dem Arbeitgeber beschäftigt hast und nicht nur eine Standardbewerbung verschickst.
– Sei höflich, aber nicht unterwürfig. Vermeide Formulierungen wie „Ich bitte Sie um eine positive Antwort“ oder „Ich wäre Ihnen sehr dankbar, wenn Sie mir eine Chance geben würden“. Diese wirken zu bedürftig und lassen dich nicht kompetent erscheinen.
– Achte auf die Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung. Ein fehlerhafter Schlusssatz kann einen negativen Eindruck erwecken und deine Chancen auf ein Vorstellungsgespräch mindern.

Wir sind sicher, wenn du diese Ratschläge beherzigst, dann wirst du bald deinen Traumjob ergattern. Vielleicht findest du ihn in unserem Stellenmarkt. Schau mal vorbei!

*Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern auf dieser Website die männliche Form. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter.
Der Text wurde teilweise mit Hilfe von KI erstellt.