Es kann frustrierend sein, keine Gehaltserhöhung zu bekommen, insbesondere wenn du das Gefühl hast, hart gearbeitet und bedeutende Beiträge für das Unternehmen geleistet zu haben. Bevor du jedoch unwirsch wirst und etwas unternimmst, ist es wichtig, die Gründe für die Entscheidung des Unternehmens zu verstehen. Manchmal hat die fehlende Gehaltserhöhung nichts mit deiner Leistung zu tun, sondern wird durch wirtschaftliche Faktoren, die finanzielle Situation des Unternehmens oder interne Prioritäten beeinflusst.
Selbstreflexion: Hast Du Deine Ziele erreicht?
Bevor Du auf die Gehaltserhöhung bestehst, ist es ratsam, deine eigene Leistung zu reflektieren. Hast Du die Ziele, die Dir gesetzt wurden, erfüllt oder sogar übertroffen? Es kann hilfreich sein, konkrete Beispiele für deine Erfolge zusammenzustellen. Welche Projekte hast du abgeschlossen? Wie hast du dem Unternehmen geholfen, seine Ziele zu erreichen? Es ist wichtig, dass du gut vorbereitet in ein Gespräch über dein Gehalt gehst. Ohne handfeste Beweise für deine Leistungen wird es schwieriger, deine Argumente durchzusetzen.
Zu wissen, was man wert ist
Bevor Du ein Gespräch über eine Gehaltserhöhung führst, solltest du wissen, was auf dem Arbeitsmarkt üblich ist. Dafür kannst du Gehaltsportale nutzen, um einen Überblick zu bekommen. Vergleiche dein Gehalt mit dem, was in deiner Branche, deiner Region und deiner Position gezahlt wird. Liegt Dein Gehalt weit unter dem Durchschnitt? Dies kann ein wichtiger Hebel in deinen Verhandlungen liegen.
Das Gespräch suchen
Wenn du zu dem Schluss kommst, dass du eine Gehaltserhöhung verdient hast, ist es an der Zeit, ein Gespräch mit deinen Vorgesetzten zu suchen. Wähle den richtigen Moment – es sollte ein Zeitpunkt sein, in dem dein Chef nicht gestresst oder abgelenkt ist. Ein guter Zeitpunkt könnte nach der erfolgreichen Beendigung eines wichtigen Projekts oder während des jährlichen Mitarbeitergesprächs sein.
Wie du das Gespräch für eine Gehaltserhöhung am besten führst
Bereite dich gut auf das Gespräch vor. Sei freundlich, aber bestimmt. Beginne das Gespräch mit einem Dank für die bisherige Zusammenarbeit und zeige deine Wertschätzung für das Unternehmen. Führe dann deine Argumente sachlich und präzise an:
– Erkläre deine Erfolge und Leistungen, die du im Unternehmen erbracht hast.
– Zeige auf, wie du das Unternehmen unterstützt hast, seine Ziele zu erreichen.
– Nutze deine Erkenntnisse aus deinen Marktrecherchen, um Deinen Standpunkt zu untermauern.
Vermeide es jedoch, fordernd oder konfrontativ zu wirken. Der Ton macht die Musik– bleib stets professionell und höflich.
Alternativen zur Gehaltserhöhung
Nicht immer ist eine Gehaltserhöhung möglich. In wirtschaftlich schwierigen Zeiten kann es sein, dass dein Arbeitgeber dir keine finanzielle Erhöhung anbieten kann. Doch es gibt andere Wege, wie du deinen Wert im Unternehmen steigern kannst:
Mehr Urlaubstage
Ein häufig verhandelbarer Punkt sind zusätzliche Urlaubstage. Wenn eine Gehaltserhöhung nicht möglich ist, kannst Du versuchen, mehr freie Tage auszuhandeln, um eine bessere Work-Life-Balance zu erreichen.
Flexible Arbeitszeiten
Eine weitere Möglichkeit kann die Flexibilisierung deiner Arbeitszeiten sein. Homeoffice-Möglichkeiten oder flexiblere Arbeitszeiten können ebenfalls als Ausgleich für eine ausbleibende Gehaltserhöhung dienen und dein Arbeitsleben angenehmer gestalten.
Weiterbildungsmaßnahmen
Vielleicht ist es sinnvoll, stattdessen in deine berufliche Entwicklung zu investieren. Du könntest eine Weiterbildung oder einen Zertifizierungskurs vorschlagen, der nicht nur dir persönlich nützt, sondern auch dem Unternehmen einen Mehrwert bietet.
Einmalige Bonuszahlungen
Wenn das Unternehmen nicht bereit ist, dein Gehalt dauerhaft zu erhöhen, könnte eine einmalige Bonuszahlung eine akzeptable Lösung sein. Solche Boni sind oft an die Unternehmensleistung oder den Abschluss wichtiger Projekte gebunden.
Plan B: Wechsel des Arbeitgebers?
Wenn alle Verhandlungen scheitern und du das Gefühl hast, nicht den Wert zu bekommen, den Du verdienst, könnte ein Wechsel des Arbeitgebers eine Option sein. Doch bevor du diese drastische Maßnahme in Betracht ziehst, solltest du alle anderen Möglichkeiten ausgeschöpft haben. Ein Jobwechsel ist immer mit Risiken verbunden – informiere dich also gut über den neuen Arbeitgeber und die neuen Bedingungen, bevor du diesen Schritt gehst.
Fazit: Geduldig und strategisch handeln
Keine Gehaltserhöhung zu bekommen, kann frustrierend sein, aber es ist wichtig, strategisch und mit kühlem Kopf vorzugehen. Selbstreflexion, eine gut durchdachte Argumentation und Verhandlungsgeschick sind entscheidend, um das Beste aus der Situation herauszuholen. Wenn du nicht sofort eine Gehaltserhöhung bekommst, gib nicht auf – manchmal dauert es nur länger, bis Dein Einsatz anerkannt wird.
Auf der Suche nach einem neuen Job? Dann wende dich an uns! Hier geht´s zu unserem Stellenmarkt.
*Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern auf dieser Website die männliche Form. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter.
Das Foto und der Text wurden teilweise mit Hilfe von KI erstellt.
